In der Walpurgisnacht wurde der Einzug des Sommers zu Ehren der Göttin Freya gefeiert. Nach dem alten Kalender begann dieser am 1. Mai. Viele der alten Bräuche zur Walpurgis leben in Maibräuchen wieder. Renate Kutzi wird bei dieser kurzweiligen Führung auf verschiedene Bräuche eingehen. So erwachen beispielsweise Elfen und Feen aus dem Winterschlaf und sind voller Tatendrang um Schabernack zu treiben. Mann soll nach Sonnenuntergang nicht mehr in einen Brunnen schauen, denn es könnte eine böse Fee einen gefangen nehmen. So gehört es auch zu Walpurgis, dass in dieser Nacht viel Unsinn getrieben wird. In Bayern ist auch der Begriff „Freinacht“ bekannt, der von der Göttin Frey hergeleitet wird. Eine weitere Erklärung zu dem Wort „Freinacht“ stammt aus dem Jahr 755. Pippin der Kurze hat in diesem Jahr den Dienst in seinem Heer auf den 1. Mai gelegt. Für alle Vergehen welche die Soldaten in der Nacht vorher begangen haben, konnten sie am 1. Mai nicht mehr belangt werden, sie waren frei.
Treffpunkt für die knapp 1,5-stündige Führung ist vor dem Bruckstadel, Fischerei 9 in Dingolfing. Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Die Führung findet bei jeder Witterung statt.